„Es gibt einfach keine guten Leute mehr.“
Ein Satz, der in vielen Unternehmen zur Dauerschleife geworden ist – vor allem im Mittelstand und im IT-/Tech-Umfeld. Die Realität ist: Der Arbeitsmarkt ist angespannt. Doch der Mangel an Bewerbungen heißt nicht automatisch Mangel an guten Mitarbeitern. Was fehlt, ist oft die richtige Strategie.
In diesem Artikel geht es nicht um Standard-Tipps wie „mehr Benefits“ oder „tolle Jobtitel“, sondern um einen echten Perspektivwechsel: Wie du gezielt die richtigen Menschen findest, die dein Unternehmen mittragen – und nicht nur besetzen.
Was A-Mitarbeiter wirklich ausmacht
Bevor du nach A-Mitarbeitern suchst, musst du wissen, was sie unterscheidet:
- Sie denken mit, statt Dienst nach Vorschrift zu machen.
- Sie bringen Lösungsorientierung, Eigenverantwortung und Lernwille mit.
- Sie passen nicht nur fachlich, sondern auch kulturell zu deinem Unternehmen.
Die gute Nachricht: A-Mitarbeiter gibt es. Die schlechte: Sie bewerben sich selten auf klassische Stellenanzeigen. Du musst sie anders erreichen.
5 Gründe, warum du trotz Fachkräftemangel keine A-Mitarbeiter findest
- Dein Unternehmen wirkt nicht attraktiv genug
A-Mitarbeiter suchen Sinn, Entwicklung und ein gutes Team – keine Werbeversprechen. - Deine Anforderungen sind unklar oder zu starr
Oft schrecken Standardprofile mit 15 Bulletpoints ab. Gute Leute interessieren sich für Wirkung, nicht für To-dos. - Du sprichst nicht mit den richtigen Leuten
Wer nur passiv postet, bekommt Zufallsbewerbungen – aber keine gezielten Matches. - Dein Team ist nicht sichtbar
Menschen arbeiten für Menschen. Wenn dein Team anonym ist, fehlt der emotionale Anker. - Du wartest, statt aktiv zu rekrutieren
Recruiting ist heute Sales. Wer sich nur bewerben lässt, verliert gegen die, die systematisch suchen.

So findest du A-Mitarbeiter – auch im Mangelumfeld
1. Werde glasklar in deiner Positionierung
Was macht dein Unternehmen wirklich aus? Warum sollte jemand mit Ambitionen zu dir kommen? Entwickle eine einfache, aber ehrliche Antwort auf:
„Warum ist dein Unternehmen der richtige Ort für die richtigen Leute?“
2. Sprich über Sinn, nicht nur über Aufgaben
Gerade leistungsstarke Bewerber wollen wissen:
- Welchen Impact habe ich?
- Was ist das Ziel hinter der Rolle?
- Wie kann ich mich entfalten?
Mach aus deiner Stellenanzeige kein Pflichtenkatalog – sondern eine Einladung zu einer gemeinsamen Mission.
3. Nutze dein Team als Magnet
Menschen entscheiden sich oft wegen der Menschen. Zeig auf Social Media und auf deiner Karriereseite dein echtes Team. Lass A-Mitarbeiter zu Wort kommen. Authentizität gewinnt – nicht Stockfotos.
4. Baue dir eine aktive A-Mitarbeiter-Pipeline
Erstelle dir eine Liste mit potenziellen Talenten – auch wenn sie gerade nicht suchen. Vernetze dich regelmäßig auf Events, LinkedIn oder im direkten Umfeld. So kannst du reagieren, wenn Bedarf entsteht – statt zu hoffen.
5. Denke langfristig: Recruiting ist kein Sprint
Top-Mitarbeiter sind selten sofort verfügbar. Wer vorausschauend Beziehungen aufbaut, hat später den entscheidenden Vorsprung. Recruiting ist ein Prozess, kein Projekt.
Extra: Woran du erkennst, ob ein Bewerber A-, B- oder C-Mitarbeiter ist
Stell dir in Gesprächen folgende Fragen:
- Würde ich der Person ein wichtiges Projekt geben – ohne tägliche Kontrolle?
- Bringt die Person neue Perspektiven ein – oder wartet sie auf Aufgaben?
- Würde ich mich freuen, wenn diese Person das Team prägt – oder hätte ich Bauchweh?
Wenn du bei allen drei Fragen ein klares Ja hast: Glückwunsch. Du hast wahrscheinlich einen A-Mitarbeiter vor dir.
Du bekommst, wen du ansprichst
Top-Mitarbeiter bewerben sich nicht auf 08/15-Stellen in austauschbaren Firmen.
Sie wollen Verantwortung, Weiterentwicklung und Klarheit. Wenn du das bietest – und ehrlich kommunizierst – wirst du auch in einem scheinbar leeren Markt fündig.
Denn A-Mitarbeiter sind selten – aber sie suchen mehr als nur Gehalt. Sie suchen Sinn, Perspektive und ein Umfeld, das sie fordert und fördert.
Dein nächster Schritt:
- Überarbeite deine nächste Stellenanzeige – mit Fokus auf Sinn, Wirkung und Persönlichkeit.
- Sprich 3 passende Menschen aus deinem Netzwerk an – nicht für sofort, sondern für später.
- Mach dein Team online sichtbar – Menschen arbeiten für Menschen.
Du möchtest Unterstützung dabei? Dann biete ich mit meiner OpenClass einen kostenfreien Einstieg an und im 1:1 Mentoring unterstütze ich dich gezielt dabei.